«Letzte Woche war ich noch Lehrling in meinem Betrieb und jetzt stehe ich vor Tausenden von Menschen und mache ein Foto mit Bundesrat Guy Parmelin»

«Eine intensive, aber unvergessliche Erfahrung» für zwölf junge Berufsleute

Die besten jungen Mikrozeichner/innen und Mikromechaniker/innen der Schweiz trafen sich letzte Woche in Bern anlässlich der SwissSkills. Was sie erwartete, waren vier intensive Wettkampftage, die zwei von ihnen zum Meistertitel führten. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Schweizer Berufsmeisterschaften, verbunden mit Demonstrationen der Uhren- und anderer Berufe.

Die Fachleute der Uhren- und Mikrotechnikbranche hatten hohe Erwartungen an die Schweizer Berufsmeisterschaften, die SwissSkills 2022, die vom 7. bis 11. September in Bern durchgeführt wurden. Und sie wurden nicht enttäuscht! Nachdem die Ausgabe 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, erwiesen sich die erste SwissSkills-Teilnahme für zwei mikrotechnische Berufe und die Demonstrationen am Stand der Uhrenberufe, die vom Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie organisiert wurden, als durch­schlagen­der Erfolg. Dies war eine einmalige Gelegenheit, die Uhren­berufe ins Rampenlicht zu rücken, und ein positives Signal für die Branche, die sich um die Ausbildung zahlreicher Lernender in nicht weniger als acht Berufen bemüht.

Rekordteilnahme
Die dritte Ausgabe der SwissSkills bot einen Einblick in die enorme Vielfalt der Schweizer Lehrberufe – und das auf einer Fläche von mehr als 100'000 m2, was 14 Fussballfeldern entspricht! Die besten jungen Berufsleute aus dem ganzen Land präsentierten während des fünftägigen Grossanlasses ihr Können. Die 120'000 Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, rund 150 Berufe aus nächster Nähe zu betrachten. Lernende von 85 dieser Berufe nahmen an den Wettkämpfen teil, die zu einem Schweizermeister-Titel führten. Dabei wurde ein Wettkampf – nämlich jener, bei dem die Mikrozeichner/innen und Mikromechaniker/innen gegeneinander antraten – als Teamwettbewerb durchge­führt. Dieses Format mit Teams aus zwei Berufen ist neu an den SwissSkills und macht die unverzichtbare Zusammenarbeit zwischen den Fachpersonen beider Berufe in der Branche deutlich.

Eine Premiere für die Mikrotechnik
Nach den Vorausscheidungen, die im März in Delémont stattfanden, waren es nur noch zwölf, die sich um die ersten Schweizermeister-Titel in Mikrotechnik bewerben konnten: sechs Mikrozeichner/innen und sechs Mikromechaniker/innen. Vier Tage lang mussten diese jungen Berufsleute aus dem gesamten sogenannten Uhrenbogen (Arc horloger) bis an ihre Grenzen gehen, um eine anspruchsvolle Prüfung zu bewältigen. Am Ende des letzten Wettkampftages mischten sich vor der Bekanntgabe der Ergebnisse Müdigkeit und Aufregung: «Wenn Sie mich jetzt gerade fragen würden, ob wir das noch einmal machen sollen, würde ich nein sagen», so einer der Teilnehmer, um dann hinzuzufügen: «Aber in ein paar Tagen wird meine Antwort wahrscheinlich anders ausfallen. Es war eine intensive, aber unvergessliche Erfahrung.» Einige Stunden später wurden die Ergebnisse dann verkündet. Bei der XXL-Abschlussfeier in der PostFinance-Arena trugen die drei besten Teams jedes Berufszweigs Metall um den Hals, auch wenn sie sonst eher daran gewöhnt sind, es zu bearbeiten oder zu zeichnen.

Einer von ihnen, der gerade auf Wolke sieben schwebte und sich nur schwer aus den Armen seiner Eltern befreien konnte, fasste diesen Moment treffend zusammen: «Das ist einfach unglaublich! Letzte Woche war ich noch Lehrling in meinem Betrieb und jetzt stehe ich vor Tausenden von Menschen und mache ein Foto mit Bundesrat Guy Parmelin!» Und genau das ist es, was die Magie der SwissSkills ausmacht. Diese Momente werden den Teilnehmenden zweifellos in Erinnerung bleiben und die gesammelten Erfahrungen werden ihnen auf ihrem weiteren beruflichen Weg sehr nützlich sein.

Rangliste SwissSkills 2022

1. Platz und Schweizermeister

  • Nicolas Ries (NE) - G&F Châtelain, La Chaux-de-Fonds
  • Farhad Ibrahim (BE) – Monnin SA à Sonceboz

2. Platz

  • Julie Neuenschwander (JU) - CEJEF, Porrentruy
  • Louis Wuillemin (BE) - Ebauches Micromécanique Precitrame SA, Tramelan

3. Platz

  • Artur Javier Kun Gerlades (BE) - CEFF, Saint-Imier
  • Gjezair Ramanaj (NE) - Capsa Camille Piquerez SA, La Neuveville

4. Platz

  • Frédéric Ryf (JU) - CEJEF, Porrentruy
  • Léonard Mercier (BE) - Montres Valgine, Les Breuleux

5. Platz

  • Nicolas Rais (JU) - Preci-DIP SA,  Delémont
  • Luca Prudent (GE) - CFPT, Genève

6. Platz

  • Luana Accomando (JU) - CEJEF, Porrentruy
  • Romain Longuet-Clausier (VD) - Audemars Piguet, Le Brassus

Teamzusammensetzung:

  • Mikrozeichner/in
  • Mikromechaniker


Aftermovie

Bilder

Abschlusszeremonie

Die Beschäftigtenzahl der Uhrenbranche erreicht neue Höchstwerte

Mehr erfahren

Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden

Mehr erfahren

Mindestlöhne: Neue Vereinbarung für den Kanton Bern

Mehr erfahren

Beryllium-Projekt

Mehr erfahren
Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
\n