Gesamt­arbeits­vertrag

Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Schweizerischen Uhren- und Mikrotechnikindustrie ist ein moderner Text, der aus einem ausgewogenen Kompromiss zwischen sozialen Fortschritten und der Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hervorgegangen ist. Seine neuste Version ist am 1. Januar 2017 in Kraft getreten.

Verglichen mit einem Gesetz bieten Gesamtarbeitsverträge eine grosse Flexibilität in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Sozialpartnern und erlauben eine Berücksichtigung der Besonderheiten jedes wirtschaftlichen Sektors.

Ein GAV beruht auf einem sozialen Konsens, der den Wohlstand fördert. Der soziale Frieden, der sich daraus ergibt, trägt massgeblich zur privilegierten Situation unseres Landes bei.

Herunterladen

Grundsätze

  • Gewerkschaften und Arbeitgeber verzichten bei Konflikten auf Kampfmassnahmen: Erstere führen keine Streiks durch und letztere greifen nicht auf Aussperrungen (Lock-out) zurück.
  • Gewerkschaften und Arbeitgeber verpflichten sich, ihre Probleme oder Konflikte durch Verhandlungen beizulegen.
  • Diese Verhandlungen verlaufen nach dem Grundsatz von Treu und Glauben.
  • Sollten die Verhandlungen blockiert sein, bestimmt ein Schiedsgericht, das gemeinsam von den Gewerkschaften und den Arbeitgebern bestimmt wird, über die Streitfrage.

Geschichte

Am 15. Mai 1937 unterzeichnete der Schweizerische Metall- und Uhrenarbeiterverband SMUV mit 19 Arbeitgeberverbänden der Uhrenindustrie den ersten Gesamtarbeitsvertrag des Landes.

Zum ersten Mal beschlossen Arbeitgeberorganisationen und Arbeitnehmergewerkschaften eines Industriesektors, landesweit und dauerhaft auf Kampfmassnahmen zu verzichten, ihre Beziehungen zu regeln und ihre Konflikte durch Verhandlungen und Schiedsgerichte zu lösen.

Der Abschluss des Übereinkommens von 1937 war die Folge eines Streiks, der im März aufgrund eines Lohnkonfliktes in einer wichtigen Bieler Fabrik für Metallzifferblätter ausgelöst worden war.

Das Modell der Uhrenindustrie dehnte sich schnell auf die gesamte schweizerische Wirtschaft aus, wobei die Maschinenindustrie im Juli 1937 den Anfang machte.

Der Arbeitsfrieden ist nie garantiert. Er ist vielmehr das Ergebnis langer Arbeit und gründet auf Beziehungen, die zwischen den Sozialpartnern aufgebaut und gepflegt worden sind und die es erlauben, eine Konfrontation in einen Dialog zu verwandeln. Er ist ein zerbrechliches Gleichgewicht, um das immer wieder gekämpft werden muss und das eine starke Präsenz der Arbeitgeber in den Gesamtarbeitsverträgen erfordert.

Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.