Löhne - Convention patronale
 

Löhne 

Zeitliche Entwicklung

Medianer Lohn der Uhrenindustrie

Der mediane Lohn der Uhrenindustrie liegt 2022 bei Fr. 5'413.–.

Anmerkungen :
¹ Seit 2013 beruht die Berechnung des medianen Lohns der Uhrenindustrie auf den neuen Bestimmungen von Art. 18.3 GAV. Alle Lohnzuschläge (Überstunden, Prämie für erhöhte Arbeitsbelastung, Anteil 13. Monatslohn, Sonderzahlungen/Boni) werden dabei nicht mehr berücksichtigt.

² Der Rückgang des medianen Lohns der Uhrenindustrie, der 2015 verzeichnet wurde, lässt sich durch die veränderte Zusammensetzung des Personals in der Uhrenindustrie erklären. Die hohe Rekrutierungsrate in den Jahren zwischen 2010 und 2012 führte insbesondere zur Einstellung von neuen Mitarbeitenden, die am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn standen.

Lehrlingslöhne

Der GAV umfasst Empfehlungen für den Monatslohn von Lernenden (Art. 29, Lehrlingsstatut).

Lehrjahr
Medianer Lohn der Uhrenindustrie
1. Lehrjahr
10-15%
2. Lehrjahr
15-20%
3. Lehrjahr
20-25%
4. Lehrjahr
25%-30%
2023
Fr. 5'465.-
Fr. 547.- /
Fr. 820.-
Fr. 820.- /
Fr. 1'093.-
Fr. 1'093.- /
Fr. 1'366.-
Fr. 1'366.- /
Fr. 1'640.-
2022
Fr. 5'413.-
Fr. 541.- /
Fr. 812.-
Fr. 812.- /
Fr. 1'083.-
Fr. 1'083.- /
Fr. 1'353.-
Fr. 1'353.- /
Fr. 1'624.-
2021
Fr. 5'391.-
Fr. 539.- /
Fr. 808.-
Fr. 808.- /
Fr. 1'078.-
Fr. 1'078.- /
Fr. 1'348.-
Fr. 1'348.- /
Fr. 1'617.-
2020
Fr. 5'462.-
Fr. 546.- /
Fr. 819.-
Fr. 819.- /
Fr. 1'092.-
Fr. 1'092.- /
Fr. 1'365.-
Fr. 1'365.- /
Fr. 1'639.-

Anmerkungen :
- Lernende sind im Monatslohn angestellt.
- Die Beträge sind auf der Grundlage des medianen Lohns der Uhrenindustrie berechnet (variabler Prozentsatz gemäss Lehrjahr).
- Die Löhne sind für Männer und Frauen gleich und werden 13 Mal ausbezahlt.

 

Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.