Medien

Sind Sie Journalistin oder Journalist und interessieren Sie sich für den Arbeitgeberverband der Schweizerischen Uhrenindustrie und seine Dienste? Dann senden Sie uns Ihre Fragen bitte an media@cpih.ch und geben Sie an, bis wann Sie eine Antwort erwarten.

Medienmitteilungen

Die Beschäftigtenzahl der Uhrenbranche erreicht neue Höchstwerte

Per Ende September 2022 waren 60'823 Personen in der Uhren- und mikrotechnischen Industrie beschäftigt, was einer Zunahme um 3’332 Stellen (+5,8%) gegenüber Vorjahr entspricht. Dank dem markanten Anstieg der Schweizer Uhrenexporte im Jahr 2022 konnte die Marke von 60'000 Mitarbeitenden überschritten werden – ein Niveau, das seit Mitte der 1970er Jahre nicht mehr erreicht worden ist.

PDF Mitteilung ansehen

Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden

Bis 2026 wird die Uhrenindustrie massiv Personal rekrutieren und Fachkräfte aus¬bilden. Laut einer Umfrage des Arbeitgeberverbands der Schweizer Uhrenindustrie (CP) wird der Bedarf an Arbeitskräften mit einer beruflichen Grundbildung in der Branche markant ansteigen; 3'835 neue Mitarbeitende müssen ausgebildet oder rekrutiert werden. Die Umfrage zum Arbeitskräftebedarf wird alle fünf Jahre durchge¬führt und soll zu gezielten Massnahmen im Bereich der Berufsbildung führen.

PDF Mitteilung ansehen

Voller Teuerungsausgleich

Der Arbeitgeberverband der schweizerischen Uhrenindustrie (CP) und die Gewerkschaft Unia haben sich über den Teuerungsausgleich für Beschäftigte der Uhren- und Mikrotechnik-industrie geeinigt.

PDF Mitteilung ansehen

«Eine intensive, aber unvergessliche Erfahrung» für zwölf junge Berufsleute

Die besten jungen Mikrozeichner/innen und Mikromechaniker/innen der Schweiz trafen sich letzte Woche in Bern anlässlich der SwissSkills. Was sie erwartete, waren vier intensive Wettkampftage, die zwei von ihnen zum Meistertitel führten. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Schweizer Berufsmeisterschaften, verbunden mit Demonstrationen der Uhren- und anderer Berufe.

PDF Mitteilung ansehen

Neuer Generalsekretär des Arbeitsgeberverbands der Uhrenindustrie

Die Generalversammlung des Arbeitgeberverbands der Schweizer Uhrenindustrie (CP) hat Ludovic Voillat, derzeit Leiter des Dienstes Kommunikation und Digitales, zum neuen Generalsekretär ernannt. Er wird am 1. November 2022 die Nachfolge von François Matile antreten.

PDF Mitteilung ansehen

Über sich hinauswachsen, um den Schweizermeister-Titel zu holen

Während vier Tagen nahmen 36 Lernende in Delémont an den Vorausscheidungen für die ersten Schweizer Meisterschaften der mikrotechnischen Berufe teil. Die zwölf Besten sicherten sich das begehrte Ticket für das Finale, das im September im Rahmen der SwissSkills 2022 in Bern stattfindet.

PDF Mitteilung ansehen

Nachdiplomstudien in der Uhrenbranche : 9 neue Spezialisten für Uhrwerke

Gestern Abend konnten im Hotel Beau-Rivage in Neuchâtel neun Ingenieurinnen und Ingenieure ihr Diplom «MAS en Conception horlogère» in Empfang nehmen. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen dieses Nachdiplomstudiums, die mehrheitlich in renommierten Uhrmacherbetrieben tätig sind, verfügen über das notwendige Wissen, um den gesamten Entwicklungsprozess eines Uhrwerks zu konzipieren und zu erarbeiten.

PDF Mitteilung ansehen

Beschäftigtenzahl der Uhrenindustrie verringert sich um fast 3%

Per Ende September 2020 waren 57'550 Personen in der Uhren- und mikrotech-nischen Industrie beschäftigt, was einem Rückgang um 1'553 Stellen (-2,6%) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Verringerung fällt angesichts der Aus-wirkungen der Pandemie auf die Weltwirtschaft und die Uhrenexporte moderat aus.

PDF Mitteilung ansehen

Leitfaden für Homeoffice: Rahmen für eine Arbeitsform auf dem Vormarsch

Einfach, einsatzbereit, anpassungsfähig und auf freiwilliger Basis: Die Wirtschaftsverbände der Romandie haben Empfehlungen für Homeoffice ausgearbeitet. Diese Arbeitsform hat während der Covid-19-Pandemie einen fulminanten Aufstieg verzeichnet. Der Leitfaden präsentiert sich in Form einer Mustervorlage, die an die spezifischen Gegebenheiten der einzelnen Betriebe angepasst werden kann. Er beruht auf einer Zusammenarbeit zwischen den Rechtsabteilungen der lateinischen Handels- und Industriekammern (CLCI), der UAPG durch die FER Genf, des GEM und des CP, koordiniert durch die Antenne Romande des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes.

PDF Mitteilung ansehen

Teuerungszulage per 1. Januar 2021

Gemäss BFS ist der Landesindex der Konsumentenpreise zwischen August 2019 und August 2020 um 0,9% gesunken. Aus diesem Grund erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uhren- und mikrotechnischen Industrie per 1. Januar 2021 keine Teuerungszulage.

PDF Mitteilung ansehen

Beschäftigtenzahl der Uhrenindustrie wächst weiter

Die Zahl der in der Uhren- und mikrotechnischen Industrie beschäftigten Personen hat das zweite Jahr in Folge zugenommen und lag per Ende September 2019 bei 59'103 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Dank diesem erneuten Wachs- tum um 1'291 Stellen (+2,2%) gegenüber dem Vorjahr konnte das hohe Niveau der Beschäftigtenzahl von 2014 wieder erreicht werden. Allerdings lässt sich nur schwer abschätzen, ob diese Tendenz auch 2020 anhalten wird.

PDF Mitteilung ansehen
Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.