Neuer Generalsekretär des Arbeitsgeberverbands der Uhrenindustrie

Die Generalversammlung des Arbeitgeberverbands der Schweizer Uhrenindustrie (CP) hat Ludovic Voillat, derzeit Leiter des Dienstes Kommunikation und Digitales, zum neuen Generalsekretär ernannt. Er wird am 1. November 2022 die Nachfolge von François Matile antreten.

Ludovic Voillat, der über ein Diplom in Marketing und Kommunikation verfügt, hat seine Karriere in den Medien, im digitalen Marketing und in der Personalrekrutierung be­gonnen, bevor er vor fast sieben Jahre die Leitung des Dienstes Kommunikation und Digitales des Arbeitgeberverbands CP übernahm. Der 36-jährige zweifache Vater, der in Val-de-Ruz wohnt, verfügt über eine übergreifende Kenntnis der verschiedenen Bereiche des Arbeitgeberverbands und war an zahlreichen Aktivitäten des General­sekretariats unter anderem im Zusammenhang mit der Arbeitgeberpolitik beteiligt, so etwa an Verhandlungen über den Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Im Rahmen seiner aktuellen Tätigkeit engagierte er sich insbesondere für die Digitalisierung und Moderni­sierung der Kommunikationsmittel und des Markenimages des Arbeitgeberverbands. Er wird seine neue Funktion am 1. November dieses Jahres antreten und der sechste Generalsekretär seit 1937 sein. Die Generalversammlung, die ihn einstimmig gewählt hat, bevorzugte eine interne Kandidatur und wollte damit auf Kontinuität setzen.

Ludovic Voillat folgt auf François Matile, der am 31. Oktober in den Ruhestand tritt. Der scheidende Generalsekretär ist seit 32 Jahren beim Arbeitgeberverband (CP) tätig, davon 24 Jahre als Generalsekretär. In dieser Zeit leitete und begleitete er die Entwick­lung der Dachorganisation einer Branche, die geprägt ist durch zahlreiche Veränderun­gen und deren Mitarbeiterzahl während der Amtszeit von François Matile von 34'000 auf 57'000 gewachsen ist. François Matile nahm an sechs GAV-Verhandlungen mit den Gewerkschaften teil oder leitete diese und trug stark dazu bei, die Leistungen des Arbeitgeberverbands für die Unternehmen der Branche auszu­bauen.

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) ist seit 1937 die Dach-organisation der Arbeitgeber der Uhrenbranche und der mikrotechnischen Industrie. Er ist für die Sozialpartnerschaft in der Uhrenindustrie, die gesamte Berufsbildung sowie für Fragen der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz für seine über 500 ange-schlossenen Unternehmen mit fast 50'000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zuständig. Präsident ist der Neuenburger Anwalt und Ständerat Philippe Bauer.

Die Beschäftigtenzahl der Uhrenbranche erreicht neue Höchstwerte

Mehr erfahren

Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden

Mehr erfahren

Mindestlöhne: Neue Vereinbarung für den Kanton Bern

Mehr erfahren

Beryllium-Projekt

Mehr erfahren
Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
\n