«In Anbetracht der Ausbreitung dieser Arbeitsform liegt es im Interesse der Arbeitgeber und der Arbeitnehmenden, rasch über einen Rahmen für die Praxis von Homeoffice zu verfügen.»

Leitfaden für Homeoffice: Rahmen für eine Arbeitsform auf dem Vormarsch

Einfach, einsatzbereit, anpassungsfähig und auf freiwilliger Basis: Die Wirtschaftsverbände der Romandie haben Empfehlungen für Homeoffice ausgearbeitet. Diese Arbeitsform hat während der Covid-19-Pandemie einen fulminanten Aufstieg verzeichnet. Der Leitfaden präsentiert sich in Form einer Mustervorlage, die an die spezifischen Gegebenheiten der einzelnen Betriebe angepasst werden kann. Er beruht auf einer Zusammenarbeit zwischen den Rechtsabteilungen der lateinischen Handels- und Industriekammern (CLCI), der UAPG durch die FER Genf, des GEM und des CP, koordiniert durch die Antenne Romande des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes.

Die Arbeitsform des Homeoffice hat durch die Covid-19-Krise in diesem Frühjahr einen gewaltigen Schub erhalten. Gemäss den Angaben des Bundesamtes für Statistik hat beinahe jede zweite berufstätige Person in der Schweiz während des Lockdowns Erfahrungen mit Homeoffice gemacht. Die Befragungen bei den Unternehmen bestätigen, dass Homeoffice in zunehmendem Ausmass bei den Schweizer Unternehmen Fuss fassen wird. Diese Tendenz entspricht offenbar einem Bedürfnis der Arbeitnehmenden: Eine Untersuchung von Deloitte ist zum Schluss gekommen, dass die Mehrzahl der Beschäftigten auch nach der Krise im Homeoffice arbeiten möchte.

Auf juristischer und praktischer Ebene wirft der Vormarsch von Homeoffice jedoch eine Vielzahl von Fragen auf. Diese sind reglementarischer Natur (Arbeitszeiten, Pausen, Ruhezeiten, Arbeitskosten, Gesundheit am Arbeitsplatz usw.), betreffen Steuer- und Sozialversicherungsaspekte (Status von Grenzgängern) oder die Datensicherheit und die Vertraulichkeit.

In Anbetracht der Ausbreitung dieser Arbeitsform liegt es im Interesse der Arbeitgeber und der Arbeitnehmenden, rasch über einen Rahmen für die Praxis von Homeoffice zu verfügen. Deshalb haben die Wirtschaftsverbände der Romandie - die Gesamtheit der lateinischen Handels- und Industriekammern (CLCI: Handelskammern der Kantone Tessin, Bern, Jura, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis und Genf), l’Union des associations patronales genevoises (UAPG), der Groupement des Entreprises Multinationales (GEM) und der Arbeitgeberverband der Schweizerischen Uhrenindustrie (CP), koordiniert durch die Antenne Romande des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes (SAV) – einen «Leitfaden für Homeoffice» zusammengetragen. Dieses Handbuch steht den mehreren Tausend Unternehmen, die diesen Verbänden angeschlossen sind, zur Verfügung.

Der «Leitfaden für Homeoffice» wurde in enger Zusammenarbeit mit den Rechtsabteilungen dieser Verbände konzipiert. Er entspricht einem von zahlreichen Unternehmen geäusserten dringenden Bedürfnis und hat zum Ziel, die Einführung von Homeoffice zu vereinfachen. Dank seiner Ausgestaltung als schlüsselfertige Lösung kann er von Unternehmen verwendet werden, ungeachtet deren Branchenzugehörigkeit oder Grösse. Der Leitfaden liegt als Mustervorlage vor und lässt sich somit an die spezifischen Gegebenheiten jedes Betriebs anpassen. Er beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit, sowohl seitens Arbeitnehmenden wie seitens Arbeitgeber.

Der «Leitfaden für Homeoffice» wird ergänzt durch Erläuterungen, welche Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Homeoffice liefern. Die Mitgliedunternehmen der an der Erarbeitung beteiligten Partnerorganisationen können die Publikation über ihre jeweiligen Verbände beziehen.

Die Beschäftigtenzahl der Uhrenbranche erreicht neue Höchstwerte

Mehr erfahren

Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden

Mehr erfahren

Mindestlöhne: Neue Vereinbarung für den Kanton Bern

Mehr erfahren

Beryllium-Projekt

Mehr erfahren
Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
\n