Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden - Convention patronale
 

«Die eigentliche Herausforderung besteht heute also darin, das Interesse von genügend jungen Menschen für diese Berufe zu wecken, um den Bedarf zu decken. »

Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden

Bis 2026 wird die Uhrenindustrie massiv Personal rekrutieren und Fachkräfte aus¬bilden. Laut einer Umfrage des Arbeitgeberverbands der Schweizer Uhrenindustrie (CP) wird der Bedarf an Arbeitskräften mit einer beruflichen Grundbildung in der Branche markant ansteigen; 3'835 neue Mitarbeitende müssen ausgebildet oder rekrutiert werden. Die Umfrage zum Arbeitskräftebedarf wird alle fünf Jahre durchge¬führt und soll zu gezielten Massnahmen im Bereich der Berufsbildung führen.

Als Organisation der Arbeitswelt (OdA) trägt der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhren-industrie (CP) die Verantwortung für die Berufsbildung der Branche. Zur Durchführung von Bildungsmassnahmen, die auf die Erwartungen der Industrie zugeschnitten sind, führt er regelmässig eine umfassende Umfrage bei seinen Unternehmen durch. Das Ziel: den Bedarf an qualifiziertem Personal in den nächsten fünf Jahren in den einzelnen Berufen abklären. Die Ergebnisse zeigen, dass die Uhrenindustrie auch in Zukunft mehr qualifiziertes Personal einstellen wird. Der Arbeitgeberverband, der diese Umfrage unterdessen zum sechsten Mal organisiert hat, wird somit die erforderlichen Massnahmen im Bereich der Berufsbildung einleiten können, um Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen.

Rekordergebnisse
Der für 2026 prognostizierte Anstieg des Bedarfs an Arbeitskräften mit einer beruflichen Grundbildung in der Branche (+12,5%) ist weitaus höher als die in der Umfrage von 2016 ermittelte Nachfrage (+3%). Konkret entspricht dies 1'466 neuen Stellen (gegenüber 400 für den Zeitraum 2016–2021), während zugleich 2'369 Fachkräfte zu ersetzen sind, die in den Ruhestand treten werden. Diese Entwicklung ist auf die gute Wirtschaftslage der Branche und den derzeit hohen Produktionsbedarf zurückzuführen.

Die steigende Nachfrage betrifft mit einer Ausnahme alle Berufe des technischen Sektors der Uhrenindustrie. Das Spitzentrio gehört zu den Berufen, für die der Arbeitgeberverband direkt zuständig ist: Oberflächenveredler/in Uhren und Schmuck EFZ Schwerpunkt CNC (+54%), Qualitätsfachfrau / Qualitätsfachmann in der Mikrotechnik (+24%) und Uhrenarbeiter/in (+18%). Die beiden erstgenannten Berufe entsprechen spezifischen Bedürfnissen, die die Unternehmen in den letzten Jahren geäussert haben und für die der Arbeitgeberverband eine neue Ausbildung entwickelt hat.

Neue beliebte Berufe
In früheren Umfragen wurde vorausgesagt, dass bestimmte Berufe aufgrund der Automati-sierung der Arbeitsabläufe bald verschwinden würden. Heute sieht dies anders aus. Die berufliche Grundbildung wurde durch Kompetenzen erweitert, die eine Nutzung dieser neuen Technologien ermöglichen. So entstehen neben den traditionellen Berufen, die das für die Uhren- und Mikrotechnikbranche typische Know-how garantieren, neue Berufe wie derjenige der Qualitätsfachfrau bzw. des Qualitätsfachmanns in der Mikrotechnik oder spezifische Vertiefungsrichtungen wie etwa der Schwerpunkt CNC in der beruflichen Grundbildung Oberflächenveredler/in Uhren und Schmuck EFZ.

Ausbildung als A und O
Der Anteil der Personen, die in den nächsten fünf Jahren in den Ruhestand treten, zeigt im Vergleich zur Alterspyramide, dass die Situation in den kommenden Jahren unter Kontrolle bleibt. Die Schaffung neuer Arbeitsplätze wird aber grosse Anstrengungen im Bereich der Ausbildung erfordern.

In der vorherigen Umfrage, die auf den Prognosen des BFS basierte, wurde ein potenzieller Mangel an Arbeitskräften insbesondere im technischen Bereich vorausgesagt. Diese Prognosen haben sich unterdessen bewahrheitet. Zudem haben Lehrbetriebe manchmal Schwierigkeiten, genügend Lernende für ihre Lehrstellen zu finden. Das ist ein Phänomen, das mittlerweile alle Berufe der Branche betrifft.

Die eigentliche Herausforderung besteht heute also darin, das Interesse von genügend jungen Menschen für diese Berufe zu wecken, um den Bedarf zu decken. Die Förderung der technischen Berufe und der dualen Ausbildung insgesamt ist für die Unternehmen von hoher Priorität. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Projekte lanciert, die die Attraktivität und Vielfalt der Berufe in der Branche aufzeigen und zugleich die Modernisierung der Arbeits-bedingungen fördern sollen. Diese Bemühungen, kombiniert mit anderen Massnahmen, dürften es ermöglichen, den angekündigten steigenden Bedarf zu bewältigen – voraus¬gesetzt, die Branche setzt ihre Bemühungen im Bereich der Ausbildung fort.

Die Beschäftigtenzahl der Uhrenbranche erreicht neue Höchstwerte

Mehr erfahren

Mindestlöhne: Neue Vereinbarung für den Kanton Bern

Mehr erfahren

28. April 2023 - Welttag für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (GSA)

Mehr erfahren
Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
\n