Neues Team

In den letzten Monaten sind einige Mitarbeitende des Dienstes Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in den Ruhestand getreten. Unterdessen sind die Posten wieder besetzt worden und nun steht ein neues Team bereit, um den Bedürfnissen der Branche im GSA-Bereich nachzukommen.

Nach mehr als drei Jahren Tätigkeit für den Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie hat Thierry Peseux am 1. März 2022 die Leitung des GSA-Dienstes übernommen. Zusätzlich dazu ist er als Sicherheitsingenieur im Einsatz.

Janet Bardak arbeitet seit August 2021 im Sekretariat des GSA-Dienstes. Sie steht Ihnen für alle administrativen Anliegen oder auch Fragen im Zusammenhang mit den GSA-Kursen zur Verfügung.

Vervollständigt wird das Team seit dem 1. März 2022 durch Daniel Bertschy. Als Spezialist ASA unterstützt er die Weiterentwicklung und Aktualisierung der Branchenlösung Nr. 28.

Unsere Fachpersonen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Dienst Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
032 910 03 83
sst@cpih.ch


News aus dem GSA-Dienst

Revision der Branchenlösung Nr. 28

Die Revision der Branchenlösung ist in vollem Gange. Die nächste Version umfasst einige wichtige Änderungen. Zunächst wird die Dokumentationsstruktur komplett überarbeitet, um sie an die Standards anzupassen, die in diesem Bereich in der Schweiz üblich sind. So wird auf visueller Ebene jedes Kapitel ein anderes Icon erhalten. Die Kapitel sehen wie folgt aus:

0.  Präsentation der Branchenlösung
...umfasst eine allgemeine Beschreibung.

1.  Gesetzlicher Rahmen, Leitsätze und Zielsetzung im GSA-Bereich
…sind die Grundlage für die Umsetzung und jede Verbesserung.

2.  Sicherheitsorganisation
…regelt die Aufgaben und Kompetenzen.

3.  Ausbildung, Information, Instruktion
…ermöglichen ein korrektes Handeln.

4.  Sicherheitsregeln und Sicherheitsstandards
…stellen Leitplanken auf.

5.  Gefahrenermittlung, Risikobeurteilung
…zeigen auf, wo Gefahren auftreten könnten.

6.  Massnahmenplanung, Realisierung
…verhindern oder vermindern die Gefahren.

7.  Notfallplanung
…hilft, Schäden zu vermindern.

8.  Mitwirkung des Personals
…macht Betroffene zu Beteiligten.

9.  Absenzenmanagement
…ist das Steuerungsinstrument, um Gesundheitsschäden zu vermeiden.

10.  Kontrolle, Audit
…prüfen, ob die festgelegten Ziele erreicht worden sind.

11.  Sicherheit in der Freizeit
…dient zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden.

Danach werden wir die Dokumente und Prozesse digitalisieren. Das Ziel besteht darin, die Arbeit der Personen, die in den Unternehmen eine GSA-Funktion ausüben, so weit wie möglich zu vereinfachen und allgemein verständlich zu machen.

Schliesslich müssen die GSA-Beauftragten der Direktion und der Personalabteilung der Unternehmen gemäss EKAS-Richtlinie 6508 die Grundausbildung im Bereich Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit absolvieren. Die Schulung dieser beiden Schlüsselfunktionen im Betrieb muss erfolgen, bevor der Sicherheitskoordinator bzw. die Sicherheitskoordinatorin (SiKo) die Grundausbildung besucht.

GSA-Schulungen – Online-Anmeldung

Interessierte können sich direkt auf unserer Webseite für unsere GSA-Schulungen und -Kurse anmelden.

Unsere nächsten Kurse :

  • 26/04/2022 – Grundkenntnisse der Ersten Hilfe (Les Geneveys-sur-Coffrane, NE).
  • 15/06/2022 – Wissen über Chemikalien (Bulle, FR).

Die Beschäftigtenzahl der Uhrenbranche erreicht neue Höchstwerte

Mehr erfahren

Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden

Mehr erfahren

Mindestlöhne: Neue Vereinbarung für den Kanton Bern

Mehr erfahren

Beryllium-Projekt

Mehr erfahren
Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
\n