Nachdiplomstudien in der Uhrenbranche : 9 neue Spezialisten für Uhrwerke

Gestern Abend konnten im Hotel Beau-Rivage in Neuchâtel neun Ingenieurinnen und Ingenieure ihr Diplom «MAS en Conception horlogère» in Empfang nehmen. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen dieses Nachdiplomstudiums, die mehrheitlich in renommierten Uhrmacherbetrieben tätig sind, verfügen über das notwendige Wissen, um den gesamten Entwicklungsprozess eines Uhrwerks zu konzipieren und zu erarbeiten. Die hochspezialisierte Ausbildung, die vom Arbeit­geberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP), von der Haute Ecole Arc Ingénierie (HE-Arc Ingénierie) und der Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (hepia) angeboten wird, ist berufsbegleitend und dauert zweieinhalb Jahre.

Der Master of Advanced Studies en Conception horlogère (MAS-CH) ist ein Nach­diplomstudium für Ingenieure und Technikerinnen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Gestaltung von Uhrwerken und der Uhrenausstattung (Habillage) vervollständigen oder vertiefen wollen.

Die ersten Nachdiplomstudien in Uhrendesign wurden in den 1990er Jahren eingeführt, um den Mangel an Ingenieuren in der Uhrenindustrie zu beheben. Ausserdem sollten diese Ausbildungen Ingenieurinnen und Ingenieuren aus anderen Branchen die Mög­lichkeit geben, sich der Uhrenindustrie zuzuwenden. Der MAS-CH wurde seit seiner Einführung ununter­brochen angeboten – so lange wie kein anderes technisches Nach­diplomstudium.

Die neu diplomierten Spezialistinnen und Spezialisten für Uhrwerke sind bereits der 12. Jahrgang des MAS-CH, der unterdessen von mehr als 130 Personen erfolgreich absolviert worden ist. Sie sind ein Sinnbild für den wachsenden Anteil der Inhaberinnen und Inhaber eines höheren Bildungsabschlusses an den Beschäftigten der Branche. Im Jahr 2011 betrug ihr Anteil noch 16,3 %, 2021 bereits 24,3 %.

Die Diplomfeier fand im Hotel Beau-Rivage in Neuchâtel statt. Überreicht wurden die Master-Diplome von Crystel Graf, Staatsrätin des Kantons Neuenburg und Vorsteherin des Departements für Bildung, Digitalisierung und Sport, sowie von Philippe Grize, Direktor der HE-Arc Ingénierie.

 

Liste der Absolventinnen und Absolventen

«MAS en Conception horlogère, option Mouvements» 

Laura Arbez                                Manufacture des Montres Rolex SA

Damien Berlie                             Manufacture des Montres Rolex SA

Jorge Da Silva                            Patek Philippe

Arnaud Goelzer                          ZENITH Branch of LVMH Swiss Manufactures SA

Alain Jäggi                                  Ronda AG

Dimitri Kneuss                           Le Temps Manufactures SA

Outman Majid                            Audemars Piguet

Nicolas Moutarlier                    HE-Arc

David Weber                               HE-Arc

 

Ausbildungsnachweis

Ivan Sousa da Silva                    Ulysse Nardin SA

Die Beschäftigtenzahl der Uhrenbranche erreicht neue Höchstwerte

Mehr erfahren

Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden

Mehr erfahren

Mindestlöhne: Neue Vereinbarung für den Kanton Bern

Mehr erfahren

Beryllium-Projekt

Mehr erfahren
Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
\n