Medien

Sind Sie Journalistin oder Journalist und interessieren Sie sich für den Arbeitgeberverband der Schweizerischen Uhrenindustrie und seine Dienste? Dann senden Sie uns Ihre Fragen bitte an media@cpih.ch und geben Sie an, bis wann Sie eine Antwort erwarten.

Medienmitteilungen

Teuerungsausgleich: eine symbolische Entscheidung in einem unsicheren Umfeld (FR)

Ende September trafen sich die Sozialpartner der Uhren- und Mikrotechnikbranche, um – wie jedes Jahr – über den Teuerungsausgleich per 1. Januar 2026 zu diskutieren. Diese Entscheidung betrifft direkt rund 55’000 Mitarbeitende, die dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Branche unterstellt sind.

PDF Mitteilung ansehen

«Eine einmalige Erfahrung» mit einem neuartigen Format an den SwissSkills 2025

Ein voller Erfolg! Die Bilanz der Teilnahme der Uhrmacherberufe an den SwissSkills 2025 übertrifft alle Erwartungen. Während fünf intensiven Tagen auf dem BERNEXPO-Areal zog der Stand metiers-horlogerie.ch einen endlosen Besucherstrom an. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Familien und Neugierige wollten sich in der Uhrmacherkunst versuchen, selbst ein Werkstück polieren oder vom Obergeschoss des Standes aus die Kandidatinnen und Kandidaten der mikrotechnischen Berufe bei der Arbeit beobachten. Eine angeregte Stimmung, die ein Beweis ist für die anhaltende Attraktivität dieser hochpräzisen und zukunftsträchtigen Berufe.

PDF Mitteilung ansehen

Lernende dreier mikrotechnischer Berufe im Rennen um den nationalen Titel bei den SwissSkills 2025

Vom 17. bis 21. September 2025 werden in Bern über 1100 junge Talente bei der grössten Leis-tungsschau der Schweizer Berufsbildung um einen nationalen Titel kämpfen. Die Mikrotechnik wird mit drei Berufen vertreten sein, einer davon erstmals. 18 Finalistinnen und Finalisten werden ihr Bestes geben, um Gold zu holen.

PDF Mitteilung ansehen

Der Weg zu den SwissSkills 2025 führt über Genf

Vom 1. bis 4. April 2025 wird im Palexpo in Genf an der renommierten Fachmesse Watches and Wonders Geneva die Mikrotechnik im Mittelpunkt stehen. In diesem einzigartigen Rahmen finden nämlich die Vorausscheidungen für die SwissSkills in drei mikrotechnischen Berufen statt: eine unverzichtbare Etappe für junge Talente, die bereit sind, sich der Herausforderung zu stellen, um sich für das grosse nationale Finale im kommenden September in Bern zu qualifizieren.

PDF Mitteilung ansehen

START! Forum der Berufe: Uhrenberufe im Fokus

An der Freiburger Berufsmesse START!, die vom 18. bis 23. Februar 2025 im Forum Fribourg stattfindet, werden erstmals die Berufe der Uhrenindustrie präsentiert: eine einmalige Gelegenheit für Jugendliche und ihre Familien, das besondere Know-how der Uhrmacherei zu entdecken und eine berufliche Zukunft in dieser Branche, die Tradition und Innovation verbindet, ins Auge zu fassen.

PDF Mitteilung ansehen

Widerstandsfähigkeit der Unternehmen sorgt für stabile Beschäftigtenzahl in der Uhrenindustrie

Ende September 2024 verzeichnete die Beschäftigtenzahl in der Schweizer Uhrenindustrie im Vergleich zur Vorjahresperiode weiterhin einen ganz leichten Anstieg, der gestützt wurde durch das Wachstum am Ende des Jahres 2023 und die Widerstandsfähigkeit der Branche gegenüber einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld. Die anhaltenden Unsicherheiten deuten allerdings auf ein schwierigeres Jahr 2025 hin.

PDF Mitteilung ansehen

Die Beschäftigtenzahl der Uhrenbranche erreicht neue Höchstwerte

Per Ende September 2022 waren 60'823 Personen in der Uhren- und mikrotechnischen Industrie beschäftigt, was einer Zunahme um 3’332 Stellen (+5,8%) gegenüber Vorjahr entspricht. Dank dem markanten Anstieg der Schweizer Uhrenexporte im Jahr 2022 konnte die Marke von 60'000 Mitarbeitenden überschritten werden – ein Niveau, das seit Mitte der 1970er Jahre nicht mehr erreicht worden ist.

PDF Mitteilung ansehen

Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden

Bis 2026 wird die Uhrenindustrie massiv Personal rekrutieren und Fachkräfte aus¬bilden. Laut einer Umfrage des Arbeitgeberverbands der Schweizer Uhrenindustrie (CP) wird der Bedarf an Arbeitskräften mit einer beruflichen Grundbildung in der Branche markant ansteigen; 3'835 neue Mitarbeitende müssen ausgebildet oder rekrutiert werden. Die Umfrage zum Arbeitskräftebedarf wird alle fünf Jahre durchge¬führt und soll zu gezielten Massnahmen im Bereich der Berufsbildung führen.

PDF Mitteilung ansehen

Voller Teuerungsausgleich

Der Arbeitgeberverband der schweizerischen Uhrenindustrie (CP) und die Gewerkschaft Unia haben sich über den Teuerungsausgleich für Beschäftigte der Uhren- und Mikrotechnik-industrie geeinigt.

PDF Mitteilung ansehen

«Eine intensive, aber unvergessliche Erfahrung» für zwölf junge Berufsleute

Die besten jungen Mikrozeichner/innen und Mikromechaniker/innen der Schweiz trafen sich letzte Woche in Bern anlässlich der SwissSkills. Was sie erwartete, waren vier intensive Wettkampftage, die zwei von ihnen zum Meistertitel führten. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Schweizer Berufsmeisterschaften, verbunden mit Demonstrationen der Uhren- und anderer Berufe.

PDF Mitteilung ansehen

Neuer Generalsekretär des Arbeitsgeberverbands der Uhrenindustrie

Die Generalversammlung des Arbeitgeberverbands der Schweizer Uhrenindustrie (CP) hat Ludovic Voillat, derzeit Leiter des Dienstes Kommunikation und Digitales, zum neuen Generalsekretär ernannt. Er wird am 1. November 2022 die Nachfolge von François Matile antreten.

PDF Mitteilung ansehen

Über sich hinauswachsen, um den Schweizermeister-Titel zu holen

Während vier Tagen nahmen 36 Lernende in Delémont an den Vorausscheidungen für die ersten Schweizer Meisterschaften der mikrotechnischen Berufe teil. Die zwölf Besten sicherten sich das begehrte Ticket für das Finale, das im September im Rahmen der SwissSkills 2022 in Bern stattfindet.

PDF Mitteilung ansehen

Nachdiplomstudien in der Uhrenbranche : 9 neue Spezialisten für Uhrwerke

Gestern Abend konnten im Hotel Beau-Rivage in Neuchâtel neun Ingenieurinnen und Ingenieure ihr Diplom «MAS en Conception horlogère» in Empfang nehmen. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen dieses Nachdiplomstudiums, die mehrheitlich in renommierten Uhrmacherbetrieben tätig sind, verfügen über das notwendige Wissen, um den gesamten Entwicklungsprozess eines Uhrwerks zu konzipieren und zu erarbeiten.

PDF Mitteilung ansehen
Oben

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.