«200 Berufs-Champions gewähren Einblicke in ihr Berufsleben»

SwissSkills Connect

Mit der heute lancierten Plattform «SwissSkills Connect» und den Live-Inspirationstagen von nächster Woche bietet SwissSkills für Tausende von Schülerinnen und Schülern eine völlig neue, innovative Form des «digitalen Schnupperns» in rund 100 verschiedenen Lehrberufen an.

Da die SwissSkills Championships 2020 mit den entsprechenden Schutzkonzepten grösstenteils unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, hat SwissSkills eine alternative, digitale Form gesucht, damit sich Jugendliche auch ohne Publikumsanlass in Bern von den herausragenden, jungen Berufsleuten inspirieren lassen und die riesige Vielfalt an Schweizer Lehrberufen entdecken können.

Auf der heute lancierten Plattform «SwissSkills Connect» gewähren junge Berufs-Champions einen sehr persönlichen Einblick in ihren jeweiligen Beruf und ermöglichen damit Schülerinnen und Schülern das digitale Schnuppern in gegen 100 verschiedenen Berufen.

3 Inspirationstage, 250 Live-Videochats, Tausende von Schülerinnen und Schülern

Erster Höhepunkt des nachhaltig und langfristig konzipierten innovativen Digital-Projekts «SwissSkills Connect» sind die Inspirationstage für Schulklassen von kommender Woche (15.9. bis 17.9.). In jeweils 15-minütigen Live-Videochat-Sessionen werden sich die Berufs-Champions den Fragen von Schülerinnen und Schülern stellen. In deutscher und französischer Sprache werden rund unterschiedliche 200 Berufs-Champions in über 250 Live-Videochat-Sessionen Auskunft geben. Die Videochats, die von Lernenden und Lehrabgängern moderiert werden, werden aufgezeichnet und stehen nachhaltig online für Jugendliche während der Berufsorientierung zur Verfügung. In Tessin findet am 2. Oktober ein Inspirationstag mit rund 60 italienischsprechenden Berufs-Champions statt.

Das innovative, vollständig ortsunabhängige und damit «Covid-19-konforme» Digitalprojekt stösst bei den Schulen auf grosses Interesse: Obwohl eine Anmeldung fakultativ ist, haben bereits Schulklassen mit mehreren Tausend Schülerinnen und Schülern ihre Teilnahme an den Inspirationstagen zugesagt.

 

Programm für die Uhrenindustrie

Mikromechaniker EFZ
Bajram Xhemajli
16. September um 9:30

Uhrmacher EFZ
Tristan Herrmann
15. September um 8:45
15. September um 14:15

Mikrozeichner
Malik Hiltbrand
A définir


Auf Französich
 :

Horloger CFC
Alexia Fatton
15. September um 11:30

Dilhan Schluchter
17. September um 14:30

Lauryn Aufranc
15. September um 11:00
17. September um 8:30

Tirathon Ungprai
15. September um 10:45
17. September um 8:45

Dessinatrice en construction microtechnique CFC
Célie Hofer
15. September um 8:30

Malik Hiltbrand
17. Septembre um 8:30

Micromécanicien CFC
Nicolas Rey
15. September um 14:45

SwissSkills Connect

:: Vollständiges Programm

:: Berufs-Champions

Die Beschäftigtenzahl der Uhrenbranche erreicht neue Höchstwerte

Mehr erfahren

Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden

Mehr erfahren

Mindestlöhne: Neue Vereinbarung für den Kanton Bern

Mehr erfahren

Beryllium-Projekt

Mehr erfahren
Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
\n