«Eine bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmenden, die ihnen auf ihrem weiteren beruflichen Weg »

Über sich hinauswachsen, um den Schweizermeister-Titel zu holen

Während vier Tagen nahmen 36 Lernende in Delémont an den Vorausscheidungen für die ersten Schweizer Meisterschaften der mikrotechnischen Berufe teil. Die zwölf Besten sicherten sich das begehrte Ticket für das Finale, das im September im Rahmen der SwissSkills 2022 in Bern stattfindet.

Zwei Jahre mussten sich die besten Lernenden der Berufe Mikrozeichner/in und Mikromechaniker/in gedulden, bis sie endlich loslegen konnten. Die ursprünglich für März 2020 geplanten und dann wegen der Pandemie verschobenen Vorausscheidungen für die SwissSkills 2022 konnten endlich stattfinden. Diese erste Etappe wurde ebenso wie das bevorstehende Finale vom Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie organisiert und wird die beiden besten Lernenden zum Schweizermeister-Titel in ihrem jeweiligen Beruf führen.

«Das Niveau ist hoch!»

36 Lernende im 3. oder 4. Lehrjahr wetteiferten im Rahmen des Salon interjurassien de la formation in Delémont um den Sieg. Sie kommen aus Betrieben oder technischen Berufsschulen der Kantone des «Arc horloger»: Genf, Waadt, Neuenburg, Jura und Bern also.

Die Kandidatinnen und Kandidaten hatten acht Stunden Zeit, um ihre Aufgabe zu bewältigen. Die Mikrozeichnerinnen und Mikrozeichner mussten ein Werkstück entwerfen und Pläne dafür erstellen, während die Lernenden der Mikromechanik abwechselnd drehten und frästen, um eine Bügelmessschraube herzustellen und danach zu montieren.

Diese beiden Prüfungen, die von einem Expertenkollegium der beiden Berufe ausgearbeitet wurden, zwangen die Lernenden, ihre Grenzen zu erweitern und ihr Bestes zu geben: «Als ich das Pflichtenheft gelesen habe, ist mir rasch klar geworden, dass ich in den Wettbewerbsmodus wechseln musste, wenn ich in der vorgegebenen Zeit fertig werden wollte. Das Niveau ist hoch!», stellte einer von ihnen am Ende des Wettkampfs fest. Eine bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmenden, die ihnen auf ihrem weiteren beruflichen Weg und bei zukünftigen Prüfungen sehr nützlich sein wird.

Das Finale im Team

Während sich die Teilnehmenden in den Vorausscheidungen einzeln beweisen mussten, wird das Finale in Bern mit sechs Teams ausgetragen, die jeweils aus je einem bzw. einer Lernenden der beiden Berufe bestehen. Das ist ein neues Format an den Berufsmeisterschaften, das die erforderliche Zusammenarbeit zwischen Fachleuten der beiden Berufe verdeutlicht. Die Teams werden sich in einem Teambuilding kennenlernen und ihre Stärken entwickeln, aber auch lernen, mit Druck umzugehen.

Der Termin für das grosse Finale steht auch bereits fest: vom 7. bis 10. September während der SwissSkills 2022 in Bern. Am Ende des Abenteuers – einem tollen Sprungbrett für die zukünftigen Berufsleute – lockt der Schweizermeister-Titel!

 

Die 12 für das Finale qualifizierten Lernenden

Mikrozeichnerinnen und Mikrozeichner

  • Nicolas Rais (JU) - Preci-DIP SA, Delémont
  • Artur Javier Kun Gerlades (BE) - CEFF, Saint-Imier
  • Frédéric Ryf (JU) - CEJEF à Porrentruy
  • Julie Neuenschwander (JU) - CEJEF, Porrentruy
  • Nicolas Ries (NE) - G&F Châtelain, La Chaux-de-Fonds
  • Luana Accomando (JU) - CEJEF, Porrentruy

 

Mikromechaniker und Mikromechanikerinnen :

  • Louis Wuillemin (BE) - Ebauches Micromécanique Precitrame SA, Tramelan
  • Gjezair Ramanaj (NE) - Capsa Camille Piquerez SA, La Neuveville
  • Farhad Ibrahim (BE) - CEFF, Saint-Imier
  • Romain Longuet-Clausier (VD) - Audemars Piguet, Le Brassus
  • Léonard Mercier (BE) - Montres Valgine, Les Breuleux
  • Luca Prudent (GE) - CFPT, Genève

Die Reihenfolge der oben genannten Qualifizierten ist nicht als Rangliste zu verstehen.


Die Qualifikation in Bildern

Die Beschäftigtenzahl der Uhrenbranche erreicht neue Höchstwerte

Mehr erfahren

Bis 2026 müssen fast 4'000 Fachkräfte ausgebildet werden

Mehr erfahren

Mindestlöhne: Neue Vereinbarung für den Kanton Bern

Mehr erfahren

Beryllium-Projekt

Mehr erfahren
Oben

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 13.03.2019

Hintergrund

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) nimmt den Datenschutz sehr ernst und will die Privatsphäre der Besucherinnen und Besucher dieser Website schützen. Deshalb verpflichtet er sich, beim Umgang mit Ihren Daten das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO der EU) einzuhalten.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Wenn Sie auf unserer Website surfen, sammeln wir verschiedene Informationen. Diese Daten sind nur für den technischen Dienst zugänglich, der an das Berufsgeheimnis gebunden ist. Diese Daten ermöglichen es uns, die Sicherheit und die ordnungsgemässe Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten.

Daten werden in den folgenden Bereichen erhoben:

  • Verbindungsdaten: Informationen zu Ihrem Browser (IP-Adresse, Name des Browsers …)
  • Daten aus den Formularen auf unserer Website.
  • Daten aus physischen Briefen oder elektronischen Mitteilungen, die Sie uns senden.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf gesicherten Schweizer Servern gespeichert. Sie sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bestens geschützt.

Was tun wir mit den gesammelten Daten?

Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verpflichtet sich, die gesammelten Daten nicht an Drittunternehmen zu verkaufen. Ihre Daten sind geschützt und werden nur im Rahmen Ihrer Beziehung zum Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Browser gespeichert werden. Sie erlauben es Ihnen, bestimmte Navigationsdaten zu speichern, z. B. die Sprachwahl. Auf dieser Website dienen Cookies statistischen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder an juristische oder natürliche Personen weitergegeben. Die Daten werden nur zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website sowie zur Analyse der Sicherheit und der ordnungsgemässen Funktionsweise dieser Website verwendet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Sie betreffenden Daten beantragen (Art. 17 DSGVO). Dabei handelt es sich um das «Recht auf Vergessenwerden».

Ebenso können Sie jederzeit eine «Kopie» der Sie betreffenden Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Dies ist das Recht auf «Datenübertragbarkeit».

Die Liste der einschlägigen Gesetze ist im Bundesgesetz über den Datenschutz zu finden.

Anfragen senden Sie uns bitte per E-Mail an die folgende Adresse info@cpih.ch. Wir verpflichten uns, diese so schnell wie möglich und innerhalb von maximal einem Monat zu bearbeiten. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, bitten wir Sie um einen Identitätsnachweis, um die Anforderungen bezüglich Vertraulichkeit und der Identifizierung der Person erfüllen zu können.

Wer ist für den Umgang mit Ihren Daten verantwortlich?

Gemäss den geltenden Vorschriften ist der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) für die Behandlung Ihrer Daten verantwortlich.

An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@cpih.ch. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
\n