Vom 17. bis 21. September 2025 werden in Bern über 1100 junge Talente bei der grössten Leistungsschau der Schweizer Berufsbildung um einen nationalen Titel kämpfen. Die Mikrotechnik wird mit drei Berufen vertreten sein, einer davon erstmals. 18 Finalistinnen und Finalisten werden ihr Bestes geben, um Gold zu holen.
Sie sind leidenschaftlich, motiviert und talentiert. Die 18 Kandidatinnen und Kandidaten im Alter von 18 bis 45 Jahren kommen aus dem gesamten Uhrenbogen, der vom Berner Jura bis Genf reicht, und repräsentieren den Reichtum und die Vielfalt der mikrotechnischen Berufe. Nachdem sie die Vorausscheidungen, die im April am Rande der Watches and Wonders Geneva durchgeführt wurden, erfolgreich gemeistert haben, werden sie nun im September auf dem Gelände der BERNEXPO an den nationalen Berufsmeisterschaften gegeneinander antreten: vier intensive Tage, an denen Präzision, Einfallsreichtum und Gelassenheit vor Tausenden von Besucherinnen und Besuchern entscheidend sein werden.
Drei Berufe, ein einzigartiges Format
In dieser Ausgabe der SwissSkills präsentieren sich die Lernenden dreier Berufe der Mikrotechnik, die sich gegenseitig ergänzen: Mikrozeichner/innen, die Pläne mit einer Präzision im Mikrometerbereich entwickeln und entwerfen; Mikromechaniker/innen, die diese Teile mit dem Know-how eines Goldschmieds fertigen; und erstmals auch Qualitätsfachleute in Mikrotechnik, die die Konformität und Zuverlässigkeit der Produkte und Prozesse gewährleisten.
Die Mikrotechnik ist unter den 90 teilnehmenden Berufen die einzige Disziplin, die individuelle Leistung und Teamarbeit miteinander verbindet: Die Finalistinnen und Finalisten werden in interprofessionelle Teams eingeteilt, die per Losverfahren gebildet werden und jeweils eine Vertreterin bzw. einen Vertreter jedes Berufes umfassen. Dieses Format unterstreicht die Komplementarität, bedingt eine präzise Kommunikation und fördert die Fähigkeit, technische Herausforderungen gemeinsam zu lösen. Die Experten bewerten nicht nur die individuellen Fähigkeiten, sondern auch die Teamleistung, was den Gegebenheiten der Branche entspricht.
Die Uhrmacherkunst selbst erleben
Die Besucherinnen und Besucher können aber nicht nur die Berufsmeisterschaften live mitverfolgen, sondern beim Stand von métiers-horlogerie.ch auch selbst in die Welt der Uhrmacherkunst eintauchen. Im ersten Stock bietet ein immersiver Bereich Vorführungen und Animationen für alle an, die mehr über die Berufe der Uhrmacherkunst und der Endbearbeitung erfahren möchten. Lernende, Berufsbildnerinnen und Berufsbildner teilen ihre Faszination für ihre Berufe und vermitteln einen spannenden Einblick in das damit verbundene Präzisionshandwerk und das Know-how, für das die Schweiz bekannt ist.
Präzision, Können und Teamgeist: Das alles erwartet Sie bei den SwissSkills 2025. Lassen Sie sich diese aussergewöhnlichen Tage an der BERNEXPO nicht entgehen, an denen der Nachwuchs der Schweizer Uhrmacherkunst sein Können unter Beweis stellt. Besuchen Sie uns am Stand 030 in der Halle 2.0 und lassen Sie sich begeistern!
DIE FINALISTINNEN UND FINALISTEN DER SWISSSKILLS
Die folgenden 18 Lernenden der drei mikrotechnischen Berufe haben sich für das nationale Finale qualifiziert, das vom 17. bis 21. September in Bern ausgetragen wird.
Mikrozeichner/in

Donato Costanza
Cartier horlogerie

Robin Giroud
CEJEF

Amélien Lovis
Blancpain SA

Thomas Martin
Jean-Singer & Cie SA

Adèle Müller
CEJEF

Tom Triponney
Goldec SA
Mikromechaniker/in

Rafael Carrasco Rosario
Lauener & Cie SA

Francesco Cavaliere
Jaeger-LeCoultre

Elvir Metkamberi
Universo SA

Joris Moret
BBZ-CFP Biel/Bienne

Mathis Personeni
Bulgari Horlogerie SA

Shuveegaran Suthagar
CEJEF
Qualitätsfachfrau / Qualitätsfachmann in Mikrotechnik

Dany Flückiger
CEFF Industrie

Asma Jafari
CEFF Industrie

Francisco Laureano Soares
Rolex

Ivan Rosa Morales
Rolex

Damien Ottesen
Rolex

Christophe Simon
Baud Industries
Westschweizer Kick-off der SwissSkills
Für die Westschweizer Finalistinnen und Finalisten aller Berufe fällt der offizielle Startschuss für die SwissSkills am Samstag, 30. August 2025 im Centre Beaulieu in Lausanne. Diese Veranstaltung markiert den Beginn der letzten Etappe vor dem grossen Finale in Bern. Medien und die Öffentlichkeit haben hier die Möglichkeit, die Kandidatinnen und Kandidaten kennenzulernen und mehr über ihren Werdegang und ihre Erfahrungen herauszufinden.