18 Talente auf dem Weg ins grosse Finale der SwissSkills 2025 - Convention patronale
 
18 Talente auf dem Weg ins grosse Finale der SwissSkills 2025

Der Nachwuchs der Mikrotechnik glänzte am Genfersee! Während vier Tagen trafen sich 45 Talente in Genf zu einer Herausforderung, die ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement gerecht wurde. Am Ende dieses intensiven Abenteuers sicherten sich 18 Lernende ihr Ticket für das grosse SwissSkills-Finale, das vom 17. bis 21. September 2025 in Bern stattfinden wird.

Vom 1. bis 4. April fanden am Rande der renommierten Messe Watches and Wonders Geneva die Qualifikationen in drei mikrotechnischen Berufen statt. 45 junge Talente aus der ganzen Schweiz nahmen teil: Konstrukteur:in im Bereich Mikrotechnik, Mikromechaniker:in und – erstmals in der Geschichte der SwissSkills – Qualitätsfachmann/-frau Mikrotechnik. Drei Berufe, drei Welten, ein Bereich, aber alle mit demselben Ziel: über sich hinauszuwachsen. Jede:r Teilnehmende hatte bereits eine erste strenge Selektion erfolgreich gemeistert, um an diesem Punkt zu stehen.

Ein intensives Erlebnis, das ihrem Talent gerecht wurde.

Ein Tag, acht Stunden, eine Aufgabe: Das gesamte während der Ausbildung erworbene Können (Skills) unter Beweis stellen, um ein anspruchsvolles Pflichtenheft zu erfüllen. In der konzentrierten Atmosphäre des Palexpo-Kongresszentrums war höchste Konzentration gefragt. Präzision, Sorgfalt, Analysefähigkeit und Effizienz waren die Schlüsselbegriffe dieser anspruchsvollen Prüfungen, die von der Arbeitgebervereinigung der Schweizerischen Uhrenindustrie (CP) in Zusammenarbeit mit Expert:innen aus der gesamten Uhrenbranche organisiert wurden. Jedes Detail zählte, jede Minute war wertvoll.

Nach vier Tagen voller Konzentration, Millimeterarbeit und Herausforderungen in hohem Tempo war es endlich so weit. Die Spannung war spürbar im prestigeträchtigen Auditorium der Watches and Wonders Geneva, wo die Abschlussfeier stattfand. Alle Blicke richteten sich auf die Bühne, die Herzen schlugen schneller. Dann wurden die Namen verkündet – einer nach dem anderen. Unter grossem Applaus des Publikums wurden die sechs Finalist:innen jedes Berufs bekannt gegeben.

Nun sind sie noch zu achtzehnt. Achtzehn junge Talente, die an der nationalen Endrunde teilnehmen und ihre Berufe würdig vertreten werden. In Bern erwartet sie ein einzigartiges Abenteuer – eine aussergewöhnliche Etappe, geprägt von Exzellenz, Leidenschaft und Teamgeist.

Doch die Geschichte endet hier nicht. Ein grosser Applaus gebührt auch jenen, für die das Abenteuer an dieser Stelle zu Ende geht. Sie haben ihr Bestes gegeben – manchmal fehlten nur wenige Tausendstel für das Ticket ins Finale. Ihr Engagement und ihre Entschlossenheit verdienen denselben Respekt und Anerkennung.

Nächste Etappe: sich gemeinsam vorbereiten

Bevor sie sich in Bern zum grossen Finale wiedersehen, starten die 18 Finalist:innen in das erste Kapitel ihres gemeinsamen Abenteuers. Im Mai nehmen sie an zwei Teambuilding-Tagen teil – fernab von Werkbänken und technischen Zeichnungen. Ziel ist es, aus dem gewohnten Rahmen auszubrechen, sich kennenzulernen, Verbindungen zu schaffen und die Basis für eine echte Teamdynamik zu legen. Denn im Finale werden sie nicht allein antreten: Per Los werden sechs Teams gebildet, jeweils mit einem Lernenden aus jedem Beruf. Diese Durchmischung von Profilen und Kompetenzen fördert die berufsübergreifende Zusammenarbeit und spiegelt die Realität der Arbeitswelt wider. So wird auf konkrete Weise der Teamgeist, die Komplementarität und das kollektive Über-sich-Hinauswachsen kultiviert – zentrale Pfeiler des SwissSkills-Gedankens.

Uhrmacher-Demonstrationen im Uhren-Dorf

Während die Qualifikationen im Palexpo auf Hochtouren liefen, zeigte sich die Uhrmacherei auch in der Stadt. Im Herzen des Uhren-Dorfs von Watches and Wonders Geneva begaben sich über 200 Genfer Schüler:innen auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Berufe der Uhrmacherei und der Veredelung.

Mit Vorführungen, Gesprächen und interaktiven Workshops erhielten die jungen Besucher:innen Einblick in seltene und oft unbekannte Fertigkeiten. Begleitet von begeisterten Lernenden tauchten sie ein in die Welt der Präzision, der Sorgfalt und des gut ausgeführten Handgriffs.

Ein Moment des Austauschs und der Weitergabe, der Berufswünsche weckte, Fragen aufwarf… und weit über die Schulbänke hinaus ein neugieriges Publikum begeisterte.

Diese Übersetzung wurde von ChatGPT erstellt.

DIE FINALIST:INNEN DER SWISSSKILLS

Die 18 Finalist:innen (in alphabetischer Reihenfolge, ohne Rangliste), die vom 17. bis 21. September 2025 am nationalen Finale in Bern teilnehmen werden.

Mikrozeichner/in

  • Donato Costanza (NE)
  • Robin Giroud (JU)
  • Amélien Lovis (JU)
  • Thomas Martin (NE)
  • Adèle Müller (JU)
  • Tom Triponney (NE)

Mikromechaniker/in

  • Rafael Carrasco Rosario (NE)
  • Francesco Cavaliere (VD)
  • Elvir Metkamberi (NE)
  • Joris Moret (BE)
  • Mathis Personeni (JU)
  • Shuveegaran Suthagar (JU)

Qualitätsfachmann/frau in der Mikrotechnik

  • Dany Flückiger (BE)
  • Asma Jafari (BE)
  • Francisco Laureano Soares (BE)
  • Ivan Rosa Morales (GE)
  • Damien Ottesen (GE)
  • Christophe Simon (NE)

Widerstandsfähigkeit der Unternehmen sorgt für stabile Beschäftigtenzahl in der Uhrenindustrie

Mehr erfahren

18 Talente auf dem Weg ins grosse Finale der SwissSkills 2025

Mehr erfahren

Mindestlöhne: Neue Vereinbarungen

Mehr erfahren

Ergebnisse des Berylliumprojekts

Mehr erfahren
Oben

Was Suchen Sie ?

Un problème est survenu! Merci de réssayer ou de nous contacter. Désolé du désagrément!

Vielen Dank! Ihre Anmeldung wurde erfolgreich registriert. Sie werden in wenigen Minuten eine Bestätigungsmail erhalten. Sie haben keine Bestätigungsmail erhalten? Denken Sie daran, in Ihren Spam-Ordner nachzuschauen. Falls Sie keine Mail erhalten haben,nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
\n